Gründer*innen gesucht!
Das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Dessau-Roßlau heißen Gründerinnen und Gründer mit zahlreichen Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten herzlichst willkommen.
Damit der Schritt in die Selbständigkeit erfolgreich wird, bedarf es einer umfangreichen Planung und Vorbereitung. Was muss konkret beachtet und berücksichtigt werden? Welche Beratungs- und Unterstützungsangebote gibt es für das geplante Vorhaben?
Antworten und Hilfestellungen für alle diese Fragen gibt Ihnen der Wirtschafts- und Investitionsservice der Stadt Dessau-Roßlau!
Alle Ansprechpartner finden Sie hier.
Gründerpreis der Stadt Dessau-Roßlau 2027
Nach den erfolgreichen Wettbewerben in den vergangenen Jahren vergibt die Stadt Dessau-Roßlau auch im Jahr 2027 wieder einen Gründerpreis.
Sie haben ein Unternehmen erfolgreich gegründet oder eine freiberufliche Tätigkeit aufgenommen? Dann bewerben Sie sich und gewinnen Sie einen der attraktiven Preise .Der Bewerbungszeitraum wird zeitnah bekannt gegeben
Mitmachen können alle eigenständigen Kleinst- und Kleinunternehmen aller Branchen, die weniger als 50 Mitarbeiter und höchstens einen Jahresumsatz oder eine Jahresbilanzsumme von 10 Mio. Euro (Definition der Kommission der Europäischen Union) haben und deren Gründung nach dem 31. Dezember 2024 erfolgt ist. Der Hauptsitz des Unternehmens muss im Stadtgebiet Dessau-Roßlau liegen. Auch Unternehmensnachfolgen, Gründungen aus der Arbeitslosigkeit und von Berufsrückkehrern – sowohl als Vollerwerbs- als auch als Nebenerwerbsgründungen – sind ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen.
Alle weiteren Teilnahmebedingungen und Hinweise finden Sie im Teilnahmebogen.
Wir wünschen allen Bewerberinnen und Bewerbern viel Erfolg!
Unterstützt durch
Gründerpreis 2025
Im Rahmen des Sommerempfangs der Wirtschaft wurde im Kornhaus Dessau der „Gründerpreis der Stadt Dessau-Roßlau“ 2025 verliehen.
„Ich freue mich über das große unternehmerische Potenzial junger und kluger GründerInnen in unserer Stadt und deren Zielstrebigkeit, Ideenreichtum und Entschlossenheit, ihre Ziele zu verwirklichen. Bei allen drei Gründungen sind die Prinzipien der Effektivität, Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit zentral verankert“, lobt Mirko Kirschner, Präsident des Wirtschafts- und Industrieclubs Anhalt e.V. und Jurymitglied.
Mit dem ersten Platz wurden Marius Jaguste und Benedikt Henze für ihr Unternehmen „Toduu UG (haftungsbeschränkt)“ ausgezeichnet. Beide Gründer überzeugten die Jury mit ihrem digitalen Ökosystem in Form einer App zur Eventplanung, die sich auf das Nachtleben in Mitteldeutschland konzentriert. Durch den Einsatz modernster Technologien, wie KI-gestützten Eventempfehlungen und der Integration von branchenverwandten Dienstleistern, soll die Zusammenarbeit aller Akteure im Nachtleben gefördert werden. Der Erfolg auf TikTok und Instagram gibt ihnen Recht.
Der zweite Platz ging an Tim Wienrich und Daniel Neumann, Gründer der „Planimo GbR“. Die beiden Software-Ingenieure sind Problemlöser. Mit ihrer digitalen Plantafel ermöglichen sie besonders Handwerksbetrieben eine effiziente und vorausschauende Planung von Personal, Ressourcen und Projekten. Die intuitive Nutzeroberfläche kommt bei den Zielgruppen sehr gut an. Doch auch andere Branchen zeigen bereits großes Interesse an der innovativen Softwarelösung.
Die Künstlerin und Designerin Sholeh Rahmani erhielt den dritten Platz.
2024 eröffnet sie in Dessau ihre eigene Galerie „Baran Art Home“ mit handgefertigten Kunstwerken und Möbeln. Ihr Motto: „Kunst und Möbel als harmonische Einheit gestalten“, sieht man ihren Kunstobjekten an – harmonisch, inspirierend, nachhaltig und einzigartig. Dazu gibt sie Workshops, bietet in Pflegeheimen kreative Beschäftigungen an oder zeichnet mit Touristen.
Der Gründerpreis ist das Ergebnis einer starken lokalen Partnerschaft. Beteiligt sind die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau, der Wirtschafts- und Industrieclub Anhalt e. V., die Wirtschaftsjunioren Dessau e. V., die Hochschule Anhalt, die Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau mbH und die Stadtsparkasse Dessau. „Unser Dank gilt unseren Kooperationspartnern, ohne die sich der Gründerpreis in den letzten Jahren nicht zu dem etabliert hätte, was er heute ist – er steht für Gemeinschaft, Anerkennung und Würdigung herausragender Leistungen von Unternehmensgründerinnen und -gründern in unserer Stadt“, lobt Dr. Robert Reck, Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Roßlau.
Die Preise sind mit einem Gesamtwert von über 6.000 € dotiert. Zusätzlich erhalten alle drei Preisträger eine einjährige kostenfreie Mitgliedschaft bei den Wirtschaftsjunioren Dessau e.V.
Bildnachweis: (c) Stadtmarketinggesellschaft mbH